Feuerwerk in anderen Ländern

von Gilbert von Luck

Oft stellt sich uns Feuerwerksfreunden die Frage nach Feuerwerksvorschriften fremder Länder. Deren Vorschriften sind nicht nur für Urlaube oder Kurzaufenthalte interessant, sondern auch im Vergleich zu unserem Recht und den bei uns verkündeten Weisheiten über die Gefährlichkeit des Feuerwerks, die Notwendigkeit der Vorschriften u.s.w.

Gerade Berufspyrotechniker mahnen bei uns strenge Vorschriften an. Scheinbar wollen sie damit Ihre wirtschaftliche Situation sichern. Ihr Gedankengang erscheint mir dabei kurzsichtig. Auch in Ländern in denen der Kl. IV entsprechendes Feuerwerk frei zugänglich ist, sind es Berufsfeuerwerker, die Feuerwerke durchführen. Schließlich haben nur sie die Erfahrung und die Kenntnisse, um statt einer fröhlichen Abbrennerei ein beeindruckendes Feuerwerk aufzuführen. Dazu gehören schon die genaue Kenntnis der Effekte und choreographische Fähigkeiten. Außerdem muss der Feuerwerkskunde sein Feuerwerk ja irgendwo kaufen. Ab einer bestimmten Summe werden das professionelle Abbrennen, die nötigen Anmeldungen und Sicherheitsmaßnahmen gewiss im Kauf des Feuerwerks eingeschlossen sein.

So führen die Bemühungen deutscher Berufsfeuerwerker, strenge Vorschriften zu fordern und durchzusetzen sowie ständig die angebliche Unfähigkeit von Amateurfeuerwerkern und die Gefährlichkeit von Amateurfeuerwerken zu betonen vielleicht nur zu einer allgemein feindlichen bis verängstigten Stimmung gegenüber Feuerwerk. Diese nimmt in Deutschland immer mehr zu. Die Aufrufe zu Spenden statt Feuerwerk, die zunehmenden Verbote (18-Jahres-Begrenzung, Verkaufszeitbegrenzung, Doppelschläge, Luftböller, DDR-Feuerwerk, aufsteigende Feuerkreisel, Schwärmer, sonstige Pyro-Munition bzw. deren Verwendung und demnächst Luftheuler) sollten langsam alle Feuerwerksfreunde beunruhigen und zu Gegenmaßnahmen, insbesondere Aufklärung und Propaganda sowie zur Wahrnehmung ihrer verbliebenen Rechte herausfordern. Leider ist oftmals das Gegenteil der Fall. In anderen Foren machen sich Feuerwerksfreunde (?) für noch stärkere Einschränkungen stark.

Der Vergleich zu anderen Ländern wirkt bezüglich der in Deutschland von den Medien verbreiteten Einstellungen recht befremdlich. Polen, Tschechen und Belgier beispielsweise sind uns ethnisch so sehr verwandt, dass wir mit Sicherheit davon ausgehen können, dass sie nicht durchschnittlich über dickere Haut oder festere Knochen verfügen als wir. Wieso sind entsprechende Feuerwerkskörper dann nur für Deutsche so gefährlich? In Belgien, der Tschechischen Republik oder Polen sieht man deren Gefährlichkeit offenbar ganz anders. Und in der Tat haben diese Länder beispielsweise, wie wir auch, allgemeine Wehrpflicht und trauen ihren Bürgern somit den Umgang mit viel gefährlicheren Gegenständen als Feuerwerkskörpern zu. Man hört auch niemals, dass Polen, Tschechen, Flamen oder Wallonen sich massenweise Hände und Finger absprengen oder die Hütten in die Luft jagen würden. Wir aber dürfen mit 17 zur Bundeswehr, jedoch nicht zu Silvester einen Harzer anreiben! Wenn ich einen Polenböller auf den Boden stelle, mit gestrecktem Arm entzünde u. mich rasch entferne, unterliege ich kaum einer Verletzungsgefahr. Ich habe in Nachbarländern schon hunderte solcher Böller losgelassen. Aber natürlich ist ein Polenböller gefährlich - ein Küchenmesser auch. Wann werden uns schneidende Messer verboten? Im Straßenverkehr kommen in Deutschland jährlich ca. 6000 Menschen ums Leben. Wann wird das Autofahren verboten? 16 1/2 Tote fordert der Straßenverkehr durchschnittlich täglich. Zu welchem Silvester sind so viele Menschen durch Feuerwerk umgekommen? Die Bestrebungen, uns zunehmend zu entmündigen, vor uns selbst zu beschützen und uns in Watte zu verpacken werden sich m.E. kontraproduktiv auswirken. Wer den Umgang mit Gefährlichem nicht erlernt, wird eher Schaden nehmen. Nicht alle Gefahrenquellen lassen sich aus dem Alltag verbannen. Als nächstes wird man wohl Kindern unter 12 Jahren verbieten, Kl. I- Feuerwerk abzubrennen. Statt also von ihren Eltern behutsam ans Feuerwerk herangeführt zu werden, dürfen sie sich dann zum 12. Geburtstag an Wunderkerzen die Hände verbrennen und ihrem Kumpel den Bodenwirbel in die Kapuze stecken. Den Einzelhändler, der einem 11 1/2-Jährigen einen Goldregen verkauft hat, kann man endlich bestrafen, wie auch den Vater, der seine Kinder unter seiner Aufsicht Kl. I-Artikel abbrennen lässt. Das klingt unglaubwürdig? Für Kl. II ist das bereits die geltende Rechtslage! Und warum das alles? Weil sich hunderte kleiner Kinder an Kl I-Feuerwerk verletzen? Das wäre mir neu!

Doch nun genug der bitteren Worte. Ich will damit ja einerseits wachrütteln und andererseits Argumente zur Verfügung stellen. Kommen wir zu den Vorschriften fremder Länder. Ich habe sie größtenteils nur stichpunktartig in Erfahrung bringen können und werde sie entsprechend stichpunktartig auflisten. Was ich offen lasse, nicht nenne, weiß ich nicht. Ich habe es nicht herausfinden können.

  • Polen: Verkauf und Abbrennen ganzjährig erlaubt
  • Tschechei: Verkauf und Abbrennen ganzjährig erlaubt, Altersbeschränkung 18
  • Luxemburg: Abbrennen ganzjährig außerorts erlaubt ab 18 Jahren
  • Belgien: Abbrennen u. Verkauf ganzjährig erlaubt, einzelne Knallkörper unterliegen einer Dezibel-Begrenzung: 153 Db (!)
  • Niederlande: Verkauf drei Tage vor Silvester, Abbrennen nur vom 31.12., 10 Uhr bis 1.1., 2 Uhr, Altersbeschränkung: 16
  • Dänemark: Abbrennen nur am 31.12., Verkauf ganzjährig, ab 18, Knallkörper sind verboten (etwas grotesk, da sehr große Raketen und Bombetten mit Riesemknall erlaubt sind)
  • Großbritannien: Das Vereinigte Königreich ist ein Land bizarrer Rechtsvorschriften, die seit dem Mittelalter gewachsen sind. So sind auch die Feuerwerksbestimmungen schlichtweg erstaunlich. Der Verkauf ist ganzjährig gestattet, das Abbrennen auch. Es soll nur "bis 23 Uhr" Feuerwerk abbrannt werden - eine Sollvorschrift, bei der mir einfällt, dass 1 Uhr nachts VOR 23 Uhr ist... Es gibt jede Menge Einzelvorschriften über die Steighöhen von Raketen und die Brenndauer von Sonnen bis hin zur Brenndauer von Wunderkerzen. Überdurchschnittlich hoch steigende Raketen kommen in eine besondere Klasse, die aber auch jeder erwerben und zünden darf. Sonnen dürfen nur 60 Sekunden brennen, manche Wunderkerzen nur 40 Sekunden. Und da sagt man von uns, der Amtsschimmel würde wiehern! IN GB wälzt er sich scheinbar vor Lachen auf dem Boden.
  • Frankreich: Abbrennen erlaubt am 14.7. und am 31.12., Verkauf ganzjährig
  • Schweiz: Bodenknallendes Feuerwerk ist verboten. Abrennen am 1.8. u. 31.12, je nach Kanton auch an zusätzlichen Tagen wie z.B. am Funkensonntag. Verkaufszeit nach Kantonsvorschriften, teilweise ganzjährig, für Feuerwerkskörper ähnlich unserer Kl. II Abgabeempfehlung: ab 12 Jahren. Bis Ende 2009 kann man in der Schweiz Feuerwerk der Klasse 3+4 bzw. bis Kaliber 100 frei erwerben (ab 18 Jahren und ohne Ausbildung) sowie auch grössere Bombenbatterien (bis 300 Knallkörper, bis Kal. 100). Ab 2009/2010 jedoch wird die Schweiz ihr Gesetz der EU angleichen, was wohl bedeutet, dass ähnliche Vorschriften wie in Deutschland gelten werden.
  • Spanien: Verkauf und Abbrennen offenbar ganzjährig erlaubt, d.h., ich fand keine einschränkenden Vorschriften
  • Österreich: Verkauf ganzjährig, Abbrennen ganzjährig außerorts erlaubt, am 31.12. überall
  • Schweden: Verkauf ganzjährig, ab 18, Abbrennen am 1.5. u. 31.12.
  • Italien: Abgabe an Personen ab 14 erlaubt, Kategorie V (dazu zählen Böller mit Blitzsatz) ab 18. Es gibt Gesetze, die jedes Abbrennen verbieten, aber man scheint eine levantinische Rechtsauffassung zu haben, nach der das verbotswidrige Abbrennen geduldet wird, wenn es niemanden stört. Eine zeitliche Abgabebeschränkung scheint es nicht zu geben.
  • Kroatien: Ich konnte nichts ermitteln, habe dort aber vor einigen Jahren im Sommer kleine Knallkörper gekauft.
  • Türkei: Nach Auskunft der Herstellerfirma Koscun gibt es keine Vorschriften über Verwendung und Verkauf; beides wäre also ganzjährig erlaubt.
  • Darüber hinaus ist mir bekannt, dass es in Russland, Weißrussland, der Ukraine, der Slowakei, in Griechenland und in Slowenien Feuerwerk gibt - mehr weiß ich nicht.
  • In den USA ist Feuerwerk zweimal jährlich üblich, zum Nationalfeiertag und zu Silvester. Die Vorschriften scheinen in den einzelnen Staaten unterschiedlich zu sein.
  • Die Republik Malta gilt als sehr feuerwerksfreundlich. Ich kenne von dort allerdings nur veranstaltete Großfeuerwerke.

532 Kommentare zu Feuerwerk in anderen Ländern

  1. PUPIE

    »In Österreich ist Klasse 2 Feuerwerk schon ab 16 Jahren zu erwerben.«

  2. Anonym

    »Ich versteh nicht warum BKs in Böllern verboten ist. Alleine wirtschaftlich gesehen. BKS-Böllerproduktion ist doch günstiger oder? Ich wette die meisten Deutschen würden für BKSBöller, die ordentlich reinhauen mehr ausgeben als für so einen Böller D Schinken, obwohl es günstiger ist in der Produktion. Oder irre ich mich?«

  3. Patrick Simonis
    Patrick Simonis

    »Niederlande stimmt nicht mehr. Darf nur noch von 18:00 bis 02:00 geböllert werden :-(«

  4. Dansker78
    Dansker78

    »Teil 2.

    Und natürlich die D-Böller. Wie kann es sein, daß ein Superböller ii leiser ist als ein D-Böller. Und wenn etwas wirklich unsicher ist, dann sind es Batterien, die auch mal umkippen können, weil der doofe deutsche die kleinen Klappfüßchen nicht ordnungsgemäß und laut Vorschrift aufklappt. Oder der Untergrund ist zu schräg oder oder oder. mein Gott was für eine verlogene Politik. Und ich bleibe dabei. Die besten Dinger kommen immer noch aus dk und aus Polen. Ich habe jedenfalls beschlossen, mir Silvester auf keinen Fall vermiesen zu lassen. Niemals.

    Ich bedanke mich bei allen, die bis jetzt so viel geschrieben haben. Das ist eine sehr anschauliche Chronik. Mir gefällt sie sehr.

    Liebe Grüße

    Daniel«

  5. Dansker78
    Dansker78

    »Hallo
    zusammen,

    Zehn Jahre. Das muss man sich mal vorstellen. Zehn Jahre gibt es diesen Thread schon. Ich habe mehhrere Stunden damit verbracht, um mir diese Seite komplett, Beitrag für Beitrag durchzulesen. Das ist die geilste Feuerwerkschronik ever.

    Und leider muß ich sagen, daß es alles nicht viel gebracht hat. Und dafür muß man kein Feuerwerksfan sein wie ich einer bin. Man braucht sich nur diese Seite durchzulesen. Die ersten Jahre beginnend ab 2005 wurde noch geschwärmt und alles. Und dann kamen immer mehr von der sogenannten sanften Seite. Und ja. Dieses Land geht immer mehr dem Abgrund entgegen, was die Eigenständigkeit betrifft. Ja. Ich meine im Bereich Feuerwerk. Nichts, was wirklich gut war, ist mehr erlaubt.

    Ich bin 1978 geboren und habe Silvester in den 80ern als Kind und in den 90ern als jugendlicher genießen dürfen. Das ist überhaupt kein Vergleich zu heute. Und auch die Toleranz der nicht knallenden Fraktion. Die war viel größer. Heute werde ich von alten Leuten beschimpft, wenn ich die Klasse i Powerballs von Weko zünde. Das ist... Ich bin enttäuscht. Und dann mein Lieblingsthema. Lunten.

    Kurz zur Erklärung: Ich bin blind und zünde meine Böller trotzdem selber an. Und jaaa, auch Polenböller. Und ich habe immer noch alle 6 Finger. *grinst* Nein ernsthaft. Ich habe immer noch alle zehn Finger zusammen. Worauf ich hinaus will ist folgendes. Es gelingt mir nicht wirklich, die Lunten der deutschen Böller anzuzünden. Irgendwie sind die auch zu sicher. Die Polenböller-Lunten brennen sofort, wenn die Flamme sie auch nur kurz berührt. Das beeindruckt mich schon mal sehr. Und man hat genug Zeit, um sie wegzuwerfen. Und ja. Ich passe auf, daß keiner da ist, wo ich hin werfe. Wenn ich das nicht tun würde, dann hätte ich schon bestimmt mehrere Hundert Menschen in den Jordan gefeuerwerkt. Nein wirklich. Ich verstehe diesen Sicherheitsfimmel nicht. Und viele der Polenböller haben auch eine sogenannte Leuchtwarnung, die man sogar hört. Die zischt ziemlich gefährlich. Also nach dem Motto: "Ey Abstand." Und die guten Reibkopfknaller vermisse ich auch. Ich meine die, bei denen der Reibkopf noch so richtig als Pipps auf dem Knaller prankt. Und Luftheuler. Die habe ich immer gerne gezündet. Und jetzt mal ehrlich. Ich bin blind und ich habe sie immer in der Nähe von Menschen gerade nach oben geschossen. Verletzt wurde dabei noch niemand. Also sind gleich zwei Faktoren da. Erstens, ich sehe nicht, ob ich sie wirklich gerade hoch werfe. Das sagt mir mein Sinn für Richtungen. *sarkasmus* und zweitens, es hat noch niemand gebrüllt "Aaaah ich bin verletzt. Nehmt dem blinden bloß die Luftheuler weg." Da seht ihr, wie unkontrolliert die durch die Luft fliegen. Das ist so ein ausgemachter Schwachsinn.. (Teil 2 Folgt«

  6. Anonym

    »@Anonym: Ich habe auch einen Freund in der Politik. Dieser sagt das dein Bekannter ein Warmer Bruder ist xD
    Von wegen Feuerwerk verbieten... alleine die Steuern, die für Feuerwerk kassiert werden, lässt sowas niemals Verbieten.
    Aus Alkohol kann man ja auch Molotovbomben bauen... wird Alk verboten? NEVER! Hahahah noob«

  7. Anonym

    »@Anonym.... träum weiter ;D«

  8. Anonym

    »Möchte kein Gerücht hier streuen, aber ich habe einen Bekannten in der Politik und da habe ich mal wegem dem Thema Feuerwerk und EU nachgehackt. Darauf hat mein Bekannter Rücksprache mit den Leuten getroffen. Jedenfalls gibt es Pläne das in der EU Feuerwerke auf Grund Sicherheitstrukturen und der Terrorgefahrt für Privatpersonen ganz zu verbieten, das selbst aus Feuerwerkskörper Sprengkörper zur Terror durführung hergestellt werden können. In wie weit die mit dem einbringen diese Gesetzes weit sind wird 2015 zu sehen sein.«

  9. 7878
    7878

    »ich selber fiende die Tschecheichen fererwerkskorperund aus poled die geferlisten böller wenn ich die mäglig keiten hete dann werde ich ilegale böller ab schafen«

Kommentar verfassen
😀 😆 😂 🤣 😊 😇 😉 😍 😘 😜 🤑 🤗 🤓 😎 🤡 🤠 😟 😕 😖 😫 😩 😤 😠 😡 😲 😳 😱 😴 🙄 🤔 🤥 🤮 🤧 😷 🤩 🥱 🤬 💩 👻 💀 👽 🎃
Einwilligungserklärung Datenschutz